Richtlinien für Erstattungen und Rückgaben

Versand- und Lieferzeiten

Wir senden in der Regel Fotos und Artikel, die wir auf Lager haben, innerhalb von zwei bis drei Werktagen von uns. In den Ferien etwas länger. Produkte, die wir nicht auf Lager haben, können länger dauern, aber selten länger als einen Monat. Sie können wählen, ob Sie Ihre Bestellung mit Posten als "Paket im Briefkasten" oder als "Paket zur Abholstelle" mit Sendungsverfolgung versenden möchten. Die Versandzeiten von Posten finden Sie unter posten.no. Einige Produkte oder Bestellungen einer bestimmten Größe können nur als "Paket an Abholstelle" versandt werden. 

Auftragsbestätigung und Zahlung

Wenn Sie eine Bestellung aufgeben, erhalten Sie von uns eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Die Zahlung erfolgt per Visa-Karte (Stripe) oder Paypal und Vipps. Sobald Ihre Bestellung versandt wurde, erhalten Sie von uns eine Versandbestätigung per E-Mail. Posten sendet seine eigenen Lieferinformationen. Prüfen Sie Ihren Spam-Ordner, wenn Sie eine E-Mail im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung vermissen.

Für die Abholung des Pakets bei der Post gilt eine Frist von 7 Tagen. Wenn es nicht abgeholt wird, wird es an uns zurückgeschickt. Dem Empfänger werden dann die neuen Versandkosten für eine neue Sendung in Rechnung gestellt.

Wenn Sie mit irgendetwas im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung unzufrieden sind, lassen Sie es uns unter post@lykketegning.no wissen, und wir werden es in Ordnung bringen. Für Illustrationen und Stoffartikel besteht kein Widerrufsrecht, es sei denn, der Artikel wurde beschädigt.

Noch mehr

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, finden Sie diese unter Versand, Allgemeine Geschäftsbedingungen und Sicherheit & Datenschutz.

Allgemeine Informationen

Für diesen Kauf gelten die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Kauf von Waren durch Verbraucher über das Internet. Als Verbraucherkauf gilt hier der Verkauf von Waren an einen Verbraucher, der nicht primär im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit handelt, und wenn der Verkäufer beim Verkauf von Waren über das Internet in einer gewerblichen Eigenschaft handelt.

Der Verkauf an Verbraucher wird unter anderem durch das Verbraucherkaufgesetz und das Widerrufsgesetz geregelt.

Die Vereinbarung

Der Vertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer besteht aus den Informationen, die der Verkäufer über den Kauf in der Bestelllösung im Online-Shop zur Verfügung stellt (u.a. Informationen über Art, Menge, Qualität, sonstige Eigenschaften, Preis und Lieferbedingungen der Ware), aus dem direkten Schriftverkehr zwischen den Parteien (z.B. E-Mail) und aus diesen Verkaufsbedingungen.

Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Informationen, die der Verkäufer über den Kauf in der Bestelllösung im Online-Shop bereitstellt, der direkten Korrespondenz zwischen den Parteien und den Bedingungen der Verkaufsbedingungen hat die direkte Korrespondenz zwischen den Parteien und die in der Bestelllösung bereitgestellten Informationen Vorrang vor den Verkaufsbedingungen, es sei denn, dies steht im Widerspruch zu verbindlichen Rechtsvorschriften.

Die Parteien

Verkäufer

Name des Unternehmens: Glückszeichnung AS

Kontaktadresse: Jegerveien 14, 1710 Sarpsborg, Schweden

E-Mail: post@lykketegning.no

Telefon: 98646377

Nummer der Organisation: 930 751 103

Der Käufer ist die Person, die den Auftrag erteilt.

Preise

Die im Online-Shop angegebenen Preise enthalten die Mehrwertsteuer, es sei denn, der Käufer wählt die Anzeige von Preisen ohne Mehrwertsteuer oder ist als Nutzer aus einem Land außerhalb Norwegens registriert. Informationen über die vom Käufer zu zahlenden Gesamtkosten, einschließlich aller Steuern (MwSt., Zölle usw.) und Lieferkosten (Fracht, Porto, Rechnungsgebühren, Verpackung usw.) sowie eine Angabe der einzelnen Bestandteile des Gesamtpreises werden vor der Bestellung in der Bestelllösung bereitgestellt. (Lieferungen von Waren ins Ausland, nach Svalbard oder Jan Mayen werden ohne den Zusatz der MwSt. verkauft).

Abschluss der Vereinbarung

Der Vertrag ist für beide Parteien verbindlich, wenn die Bestellung des Käufers beim Verkäufer eingeht. Eine Partei ist jedoch nicht an den Vertrag gebunden, wenn sich im Angebot des Verkäufers in der Bestelllösung im Online-Shop oder in der Bestellung des Käufers ein Schreib- oder Tippfehler eingeschlichen hat und die andere Partei erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass ein solcher Fehler vorlag.

Bestätigung der Bestellung

Unmittelbar nach Abschluss des Kaufs erhalten Sie eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Es wird empfohlen, dass der Käufer überprüft, ob die Auftragsbestätigung mit der Bestellung in Bezug auf Menge, Produkttyp, Preis usw. übereinstimmt. Wenn die Bestellung und die Auftragsbestätigung nicht übereinstimmen, sollte der Käufer den Verkäufer so schnell wie möglich kontaktieren.

Zahlungsmöglichkeiten

Verwendet der Käufer eine Kredit- oder Debitkarte zur Zahlung, kann der Verkäufer den Kaufpreis bei der Bestellung auf der Karte reservieren.

Eine Kreditkarte ist eine Zahlungskarte, bei der der Kauf im Nachhinein abgerechnet wird, indem der Gläubiger (die Kreditkartengesellschaft) dem Karteninhaber eine Rechnung mit der Bitte um Zahlung schickt. Eine Debitkarte ist eine Zahlungskarte, die mit einem Einlagenkonto verbunden ist. Beim Einsatz der Karte wird das Konto des Nutzers belastet und der Betrag auf das Konto des Zahlungsempfängers überwiesen.

Bei Zahlung mit Kreditkarte gilt das Gesetz über Kreditkäufe usw.

Lieferung usw.

Die Lieferung der Ware durch den Verkäufer an den Käufer erfolgt in der Art, an dem Ort und zu dem Zeitpunkt, die in der Bestelllösung im Online-Shop angegeben sind. Wenn der Zeitpunkt der Lieferung nicht in der Bestelllösung oder in der E-Mail, die der Bestellbestätigung beiliegt, angegeben ist, muss der Verkäufer dem Käufer die Ware innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch 30 Tage nach der Bestellung des Kunden, liefern. Wenn der Verkäufer den Versand der Ware an den Käufer veranlasst, ist er verpflichtet, die Ware in geeigneter Weise und zu den für einen solchen Transport üblichen Bedingungen an den Bestimmungsort transportieren zu lassen. Der Bestimmungsort ist der Sitz des Käufers, es sei denn, die Parteien haben ausdrücklich etwas anderes vereinbart.

Das Risiko der Waren

Das Risiko für die Sache geht auf den Käufer über, wenn die Sache vom Käufer vertragsgemäß übernommen wird. Wenn die Lieferfrist verstrichen ist und der Käufer eine ihm vertragsgemäß zur Verfügung gestellte Sache nicht übernimmt, trägt der Käufer aufgrund der Beschaffenheit der Sache selbst weiterhin das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung.

Recht auf Widerruf

Der Käufer kann den Kauf der Ware nach den Bestimmungen des Rücktrittsgesetzes rückgängig machen. Das Widerrufsrecht bedeutet, dass der Käufer die Ware ohne Angabe von Gründen an den Verkäufer zurückgeben kann, auch wenn sie keinen Mangel aufweist und nicht geliefert wurde. Der Käufer muss den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware, der vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht und des Widerrufsformulars über sein Widerrufsrecht informieren.

Erhält der Käufer ein Widerrufsformular und die erforderlichen Informationen später als bei der Lieferung der Waren, beginnt die Widerrufsfrist an dem Tag zu laufen, an dem der Käufer das Widerrufsformular und die Informationen erhält. Hat der Käufer keine ausreichenden Informationen oder ein Widerrufsformular erhalten, läuft die Widerrufsfrist dennoch drei Monate nach Erhalt der Ware ab. Hat der Käufer überhaupt keine Informationen über das Widerrufsrecht erhalten, beträgt die Frist 1 Jahr.

Die Mitteilung des Käufers an den Verkäufer über die Ausübung des Widerrufsrechts sollte aus Beweisgründen schriftlich erfolgen (Widerrufsformular, E-Mail, Fax oder Brief) und muss Angaben darüber enthalten, wie der Käufer die Ware an den Verkäufer zurücksenden wird.

Der Käufer hat die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts zurückzusenden oder dem Verkäufer zu übergeben, wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, die Ware abzuholen.

Wenn der Käufer ausdrücklich eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene Standardlieferung gewählt hat, trägt der Verkäufer dennoch nicht die damit verbundenen Mehrkosten.

Die Erstattung erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verkäufer von der Ausübung des Widerrufsrechts durch den Käufer in Kenntnis gesetzt wurde. Sofern mit dem Käufer nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde, erfolgt die Rückzahlung mit demselben Zahlungsmittel, das der Käufer verwendet hat. Der Käufer hat für die Rückerstattung keine Gebühren zu entrichten.

Der Verkäufer kann die Rückzahlung zurückhalten, bis er die Ware erhalten hat oder bis der Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware zurückgesandt hat. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer die Abholung der Ware angeboten hat.

Der Käufer hat die Kosten der Rücksendung der Ware zu tragen, wenn er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.

Der Käufer kann die Ware prüfen, bevor er den Kauf widerruft. Es muss jedoch möglich sein, die Ware an den Verkäufer in annähernd demselben Zustand und in derselben Menge zurückzusenden, in dem der Käufer sie erhalten hat. Der Verkäufer kann vom Verbraucher Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Ware entstandene Verschlechterung verlangen, die nicht auf die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware zurückzuführen ist.

Der Käufer sollte die Ware möglichst in der Originalverpackung an den Verkäufer zurücksenden. Der Käufer kann den Kauf von Waren, die sich schnell verschlechtern, von Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, oder von Ton- und Bildaufnahmen (einschließlich CDs, DVDs) oder Computerprogrammen, deren Versiegelung gebrochen wurde, nicht widerrufen.

Prüfung des Gegenstands

Dem Käufer wird empfohlen, bei Erhalt der Ware in angemessenem Umfang zu prüfen, ob sie der Bestellung entspricht, ob sie beim Transport beschädigt wurde oder ob sie anderweitig mangelhaft ist. Entspricht die Ware nicht der Bestellung oder weist sie Mängel auf, muss der Käufer dies dem Verkäufer durch eine Reklamation mitteilen, vgl. den Abschnitt "Reklamationen bei Mängeln und Fristen für die Geltendmachung von Ansprüchen bei Verzögerungen" des Vertrags.

Beanstandungen bei Mängeln und Frist für die Meldung von Ansprüchen bei Verzögerungen

Liegt ein Mangel an der Ware vor, muss der Käufer dem Verkäufer innerhalb einer angemessenen Frist nach seiner Entdeckung mitteilen, dass er sich auf den Mangel berufen will. Die Frist darf niemals kürzer sein als zwei Monate ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher den Mangel entdeckt hat.

Reklamationen müssen jedoch spätestens zwei Jahre, nachdem der Käufer die Ware in Besitz genommen hat, geltend gemacht werden. Wenn die Waren oder Teile der Waren für eine wesentlich längere Lebensdauer bestimmt sind, beträgt die Reklamationsfrist fünf Jahre. Im Falle eines Verzugs müssen Reklamationen innerhalb einer angemessenen Frist nach Ablauf der Lieferfrist beim Verkäufer geltend gemacht werden, wenn die Ware nicht geliefert wurde. Wurde die Ware mit einer Kreditkarte bezahlt, kann der Käufer seine Reklamation auch direkt an den Kreditgeber (die Kreditkartengesellschaft) richten. Die Mitteilung an den Verkäufer oder den Kreditgeber sollte schriftlich erfolgen (E-Mail, Fax oder Brief).

Rechte des Käufers im Falle des Verzugs

Wenn der Verkäufer die Ware nicht oder verspätet gemäß der Vereinbarung zwischen den Parteien liefert und dies nicht auf den Käufer oder Umstände auf Seiten des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß den Bestimmungen in Kapitel 5 des Verbraucherkaufgesetzes unter den gegebenen Umständen den Kaufpreis einbehalten, Erfüllung verlangen, vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz vom Verkäufer verlangen.

Erfüllung: Liefert der Verkäufer die Ware nicht zum Zeitpunkt der Lieferung, kann der Käufer den Kauf zurückhalten und dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Erfüllung setzen. Der Käufer kann jedoch keine Erfüllung verlangen, wenn ein Hindernis besteht, das der Verkäufer nicht überwinden kann, oder wenn die Erfüllung dem Verkäufer so große Unannehmlichkeiten oder Kosten verursachen würde, dass sie in einem erheblichen Missverhältnis zu dem Interesse des Käufers an der Erfüllung durch den Verkäufer steht. Werden die Schwierigkeiten innerhalb einer angemessenen Frist überwunden, kann der Verbraucher Erfüllung verlangen.

Heben: Der Käufer kann vom Vertrag mit dem Verkäufer zurücktreten, wenn die Verzögerung erheblich ist oder wenn der Verkäufer die Ware nicht innerhalb der vom Käufer gesetzten Nachfrist liefert. Der Käufer kann jedoch nicht vom Vertrag zurücktreten, solange die Nachfrist läuft, es sei denn, der Verkäufer hat erklärt, dass er nicht innerhalb der Frist erfüllen wird.

Ersatz: Der Käufer kann auch eine Entschädigung für den Schaden verlangen, der ihm durch den Verzug des Verkäufers entstanden ist, vgl. § 24 des Verbraucherkaufgesetzes.

Der Käufer muss dem Verkäufer im Falle einer Beanstandung Ansprüche melden, vgl. den Abschnitt "Mängelrüge und Frist für die Meldung von Ansprüchen bei Verzug" in diesem Vertrag.

Die Rechte des Käufers im Falle eines Mangels

Ist die Ware mit einem Mangel behaftet, der nicht auf den Käufer oder auf Umstände auf Seiten des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer nach den Regeln des Kapitels 6 des Verbraucherkaufgesetzes den Kaufpreis zurückhalten, zwischen Nachbesserung und Neulieferung wählen, Preisminderung, Rückgängigmachung des Vertrags und Schadensersatz vom Verkäufer verlangen.

Nachbesserung oder Ersatzlieferung: Ist die Ware mangelhaft, kann der Käufer vom Verkäufer die Beseitigung des Mangels oder den Ersatz der Ware verlangen. Der Verkäufer kann der Forderung des Käufers widersprechen, wenn die Erfüllung der Forderung unmöglich ist oder dem Verkäufer unverhältnismäßige Kosten verursacht.

Der Verkäufer hat die Nachbesserung oder Neulieferung innerhalb einer angemessenen Frist vorzunehmen. Die Nachbesserung oder Neulieferung hat für den Käufer kostenlos zu erfolgen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Aufwendungen des Käufers nicht erstattet werden und ohne dass dem Käufer erhebliche Unannehmlichkeiten entstehen. Der Verkäufer darf wegen desselben Mangels nicht mehr als zwei Nachbesserungs- oder Nachlieferungsversuche unternehmen, es sei denn, dass besondere Gründe vorliegen, die weitere Versuche angemessen erscheinen lassen.

Auch wenn der Käufer keine Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangt, kann der Verkäufer Nachbesserung oder Ersatzlieferung anbieten, wenn dies unverzüglich geschieht. Wenn der Verkäufer eine solche Nachbesserung oder Ersatzlieferung veranlasst, kann der Käufer keine Preisminderung oder Wandlung verlangen.

Preisnachlass: Wird der Mangel nicht beseitigt oder nachgeliefert, kann der Käufer eine anteilige Preisminderung verlangen.

Heben: Anstelle einer Preisminderung kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten, es sei denn, der Mangel ist unerheblich.

Ersatz: Der Käufer kann auch Ersatz des Vermögensschadens verlangen, den er infolge eines Mangels der Ware erlitten hat, vgl. § 33 des Verbraucherkaufgesetzes.

Der Käufer muss den Verkäufer im Falle einer Beanstandung benachrichtigen, vgl. den Abschnitt "Beanstandungen bei Mängeln und Frist für die Anmeldung von Ansprüchen bei Verzug" in diesem Vertrag. Die Reklamationsvorschriften gelten zusätzlich und unabhängig von den Vorschriften über das Rücktrittsrecht und etwaige Garantien des Verkäufers.

Die Rechte des Verkäufers im Falle der Nichterfüllung durch den Käufer

Wenn der Käufer nicht zahlt oder die sonstigen Verpflichtungen aus dem Vertrag nicht erfüllt und dies nicht auf den Verkäufer oder Umstände auf Seiten des Verkäufers zurückzuführen ist, kann der Verkäufer gemäß den Bestimmungen von Kapitel 9 des Verbraucherkaufgesetzes die Ware zurückbehalten, die Erfüllung des Vertrags verlangen, den Vertrag auflösen und Schadensersatz vom Käufer verlangen. Der Verkäufer kann je nach den Umständen auch Verzugszinsen, Inkassogebühren und Gebühren für nicht im Voraus bezahlte, nicht abgeholte Waren verlangen.

Erfüllung: Zahlt der Käufer nicht, kann der Verkäufer den Kauf zurückhalten und vom Käufer die Zahlung des Kaufpreises verlangen (Erfüllung). Wenn die Ware nicht geliefert wird, verliert der Verkäufer sein Recht, wenn er unangemessen lange mit der Geltendmachung der Forderung wartet. - Stornierung: Im Falle eines erheblichen Zahlungsverzugs oder einer anderen wesentlichen Vertragsverletzung durch den Käufer kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Der Verkäufer kann jedoch nicht mehr zurücktreten, nachdem der Kaufpreis bezahlt wurde.

Der Verkäufer kann auch vom Kauf zurücktreten, wenn der Käufer nicht innerhalb einer vom Verkäufer gesetzten angemessenen Nachfrist zahlt. Der Verkäufer kann jedoch nicht vom Vertrag zurücktreten, solange die Nachfrist läuft, es sei denn, der Käufer hat erklärt, dass er nicht zahlen wird.

Ersatz: Der Verkäufer kann vom Käufer eine Entschädigung für den finanziellen Schaden verlangen, der ihm durch den Vertragsbruch des Käufers entstanden ist, vgl. § 46 des Verbraucherkaufgesetzes.

Zinssätze im Falle von Zahlungsverzug/Inkassogebühren: Wenn der Käufer den Kaufpreis nicht vertragsgemäß bezahlt, kann der Verkäufer Zinsen auf den Kaufpreis gemäß dem Gesetz über Verzugszinsen berechnen. Bei Nichtzahlung kann die Forderung nach vorheriger Ankündigung dem Inkasso übergeben werden, und der Käufer kann dann für Gebühren gemäß dem Gesetz über die Eintreibung und sonstige Einziehung überfälliger Geldforderungen haftbar gemacht werden.

Gebühr für nicht abgeholte, nicht vorausbezahlte Waren: Wenn der Käufer die unbezahlte Ware nicht abholt, kann der Verkäufer dem Käufer eine Gebühr von NOK 500,- + Rücksendekosten in Rechnung stellen. Die Gebühr darf die tatsächlichen Kosten des Verkäufers für die Zustellung der Ware an den Käufer nicht übersteigen. Eine solche Gebühr kann nicht von Käufern unter 18 Jahren verlangt werden.

Bürgschaft

Eine vom Verkäufer oder Hersteller gewährte Garantie verleiht dem Käufer Rechte, die zu den Rechten hinzukommen, die der Käufer bereits aufgrund zwingender Rechtsvorschriften hat. Eine Garantie bedeutet daher keine Einschränkung des Rechts des Käufers auf Reklamationen und Ansprüche im Falle von Verzögerungen oder Mängeln gemäß den Abschnitten "Rechte des Käufers bei Verzögerungen" und "Rechte des Käufers bei Mängeln".

Persönliche Informationen

Sofern der Käufer nicht anderweitig zustimmt, darf der Verkäufer nur die personenbezogenen Daten erheben und speichern, die er zur Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Vertrag benötigt. Die personenbezogenen Daten von Käufern unter 15 Jahren dürfen nicht erhoben werden, es sei denn, der Verkäufer hat die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Die personenbezogenen Daten des Käufers dürfen nur dann an Dritte weitergegeben werden, wenn dies für die Erfüllung des Vertrags mit dem Käufer durch den Verkäufer erforderlich ist, oder in gesetzlich geregelten Fällen. Der Verkäufer darf die Sozialversicherungsnummer des Käufers nur dann einholen, wenn ein berechtigtes Bedürfnis für eine sichere Identifizierung besteht und eine solche Einholung notwendig ist.

Wenn der Verkäufer die personenbezogenen Daten des Käufers für andere Zwecke verwenden will, beispielsweise um dem Käufer Werbung oder Informationen zukommen zu lassen, die über das hinausgehen, was zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, muss der Verkäufer bei Vertragsabschluss die Zustimmung des Käufers einholen. Der Verkäufer muss den Käufer darüber informieren, wofür die personenbezogenen Daten verwendet werden und wer die personenbezogenen Daten verwendet. Die Zustimmung des Käufers muss freiwillig sein und durch eine aktive Handlung erfolgen, z. B. durch Ankreuzen eines Kästchens.

Der Käufer kann sich problemlos an den Verkäufer wenden, z. B. per Telefon oder E-Mail, wenn er Fragen zur Verwendung personenbezogener Daten durch den Verkäufer hat oder wenn er möchte, dass der Verkäufer die personenbezogenen Daten löscht oder ändert.

Cookies

Unser Online-Shop enthält sogenannte Cookies. Sie können den Online-Shop ohne Cookies durchsuchen, aber Sie können nicht einkaufen. Wir verwenden Cookies, um den Inhalt Ihres Warenkorbs zu verwalten. Es handelt sich dabei um eine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird. Wenn Ihr Browser oder Ihre Firewall so eingestellt ist, dass die Speicherung von Cookies verhindert wird, kann es sein, dass die Website nicht mehr funktioniert oder dass Sie Probleme haben, einen Kauf abzuschließen.

Lösung von Konflikten

Die Parteien bemühen sich um eine gütliche Beilegung etwaiger Streitigkeiten. Der Käufer kann sich in Streitfällen mit dem Verkäufer an den Verbraucherrat wenden. Kommt es nach Vermittlung durch den Verbraucherrat nicht zu einer gütlichen Einigung, können die Parteien schriftlich beantragen, dass der Verbraucherrat den Streitfall dem Ausschuss für Verbraucherstreitigkeiten vorlegt. 13) Die Entscheidungen des Verbraucherstreitbeilegungsausschusses sind vier Wochen nach ihrer Zustellung rechtsverbindlich. Bevor die Entscheidung rechtskräftig wird, können die Parteien mit einer an den Ausschuss für Verbraucherstreitigkeiten gerichteten Klageschrift die Entscheidung des Bezirksgerichts anrufen.

13) Siehe das Gesetz vom 01. März 2017 über den Ausschuss für Verbraucherbeschwerden (Verbraucherbeschwerdegesetz).

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Produkten. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Seiten sicher fühlen und versichern Ihnen, dass wir als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher Ihre persönlichen Daten auf sichere Weise verarbeiten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Sie können die meisten unserer Websites besuchen, ohne uns irgendwelche Informationen über sich selbst zu geben. Manchmal benötigen wir jedoch Informationen, um Ihnen die von Ihnen angeforderten Dienste anbieten zu können. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung und Verwendung von Daten in solchen Situationen.

Erhebung von personenbezogenen Daten

Wir sammeln auch bestimmte Informationen über Ihre Hardware und Software. Diese Informationen können umfassen: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Domänenname, Zugriffszeit und Adressen der verweisenden Websites. Diese Informationen werden verwendet, um den Dienst zu betreiben, die Qualität des Dienstes aufrechtzuerhalten und allgemeine Statistiken über die Nutzung unserer Website zu erstellen.

Verwendung persönlicher Informationen

Wir verwenden die personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:

  • Um sicherzustellen, dass die Website Ihren Bedürfnissen entspricht.
  • Zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, wie z. B. Sonderangebote und andere Informationen, die Sie anfordern oder kaufen.
  • Damit wir Inhalte erstellen und veröffentlichen können, die für Sie relevant sind.
  • Um Sie über neue Artikel, Sonderangebote, aktualisierte Informationen und andere neue Dienstleistungen von uns zu informieren, wenn Sie dies wünschen.

Kontrolle der persönlichen Informationen

Wenn Sie sich registrieren lassen oder uns anderweitig personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, werden wir diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergeben, mit den bereits erwähnten begrenzten Ausnahmen. Die Informationen werden nur für die oben genannten Zwecke verwendet. Wenn Sie sich registrieren, teilen Sie uns auch mit, wie und ob Sie möchten, dass wir mit Ihnen kommunizieren.

Zugang zu Ihren persönlichen Daten

Wir stellen Ihnen die Mittel zur Verfügung, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre persönlichen Daten korrekt und auf dem neuesten Stand sind. Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, haben Sie jederzeit einen vollständigen Überblick über Ihre Bestellung.